Natur- & Umweltschutz

NaturFreund*innen diskutieren den Zustand von Gewässern
Artikel
© 
Herbstlich gefärbte Wälder auf sanften Hügeln säumen den Stausee an der Talsperre Pirk. Ein wunderbarer Anblick, den etwa 20 NaturFreund*innen aus ganz Deutschland nach einer kurzen Wanderung entlang des Stausees genießen. Doch nicht nur die Schönheit der Natur hat sie zusammengebracht, sondern vor allem die Sorge um den Zustand der Flüsse in den Zeiten des Klimawandels. Hier an der Talsperre Pirk ist die Weiße Elster, die noch bis 2023 den...
Artikel
© 
Es ist wieder soweit: Die NaturFreunde Deutschlands (NFD) und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben die „Flusslandschaft des Jahres“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre in einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die „Flusslandschaft des Jahres 2018/2019“ können bis zum 30. September eingereicht werden. Mit der „Flusslandschaft des Jahres“ soll die Bevölkerung auf die ökologische,...
Artikel
© 
Die NaturFreunde Deutschlands (NFD) und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben eine neue „Flusslandschaft des Jahres“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre in einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die „Flusslandschaft des Jahres 2020/2021“ können bis zum 30. Juni 2019 eingereicht werden. Im September 2019 wählt der Fachbeirat unter den Bewerbern die neue Flusslandschaft des Jahres aus...
Im Oktober nochmals zwei interessante Veranstaltungen in Perleberg und Leipzig
Artikel
© 
Zwei Jahre lang durfte die Stepenitz in Brandenburg den Titel "Flusslandschaft der Jahre" 2024/25 tragen. Die gleichnamige Kampagne von NaturFreunden Deutschlands und Deutschem Angelfischerverband (DAFV) will die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung von Flüssen und der sie umgebenden Landschaft sensibilisieren. Dafür veranstalten die beiden Verbände unter anderem öffentlichkeitswirksame Naturschutz-Aktionen...
Ausschreibung zur „Flusslandschaft des Jahres 2024/2025“
Artikel
Es ist wieder so weit: Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben die "Flusslandschaft des Jahres“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre von einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die „Flusslandschaft des Jahres 2024/2025“ können bis zum 30. September 2023 eingereicht werden. Die feierliche Ausrufung erfolgt zum Weltwassertag am 22. März 2024. Mit der „...
Gewässerökologisches Seminar im Rahmen der „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“
Termin (Veranstaltung)
Stepenitz fließt durch ein Waldgebiet
© 
Beschluss des Fachbereichs Naturschutz, Umwelt, Sanfter Tourismus
Artikel
Der Bundesfachbereich Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands hat während seiner Frühjahrstagung vom 11. bis 13. September 2015 in Reinfeld folgende Position zur Bodenpolitik beschlossen: Boden ist Lebensgrundlage. Boden ist Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Boden ist Bestandteil des Naturhaushalts, er puffert, filtert und wandelt um. Er schützt das Grundwasser und dient als...
Termin (Veranstaltung)
© 
Montag bis Freitag von 10-16 Uhr
Termin (Veranstaltung)
© 
"Zeig uns, wie den Herz für die Umwelt schlägt"
Artikel
Die Naturfreunde Österreich beteiligen sich bereits seit vielen Jahren mit verschiedensten Aktionen am Weltumwelttag. In diesem Jahr wird ein Fotowettbewerb durchgeführt, an dem sich auch die deutschen NaturFreunde-Mitglieder ab 18 Jahren mit kreativen Fotos beteiligen können. Motto des Wettbewerbes Schicke den Naturfreunde Österreich ein lustiges Foto, das zeigt, wie dein Herz für die Umwelt schlägt, und unterstütze damit den Weltumwelttag 2017...
Das Projekt der NaturFreunde Nordrhein-Westfalen würdigt die schönsten Insektenfotos mit Sachpreisen
Artikel
© 
Das Projekt ProInsekt der NaturFreunde NRW möchte kleine Krabbeltiere ganz groß rausbringen und ruft zu einem Fotowettbewerb zur faszinierenden Welt der Insekten auf. Insekten finden sich in allen Lebensräumen – sie haben in allen ökologischen Kreisläufen wichtige Aufgaben als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien, als Bestäuber der Pflanzen, als Remineralisierer und Zersetzer...
Artikel
Zu dem heutigen Kabinettsbeschluss, unter bestimmten Bedingungen das hoch umstrittene Fracking gesetzlich zuzulassen, erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Es ist kein Aprilscherz: Tatsächlich hat das Bundeskabinett heute einen Gesetzesentwurf beschlossen, wonach das Fracking von Erdgas und Erdöl in Deutschland unter bestimmten Regeln zugelassen wird. Tatsächlich ist es ein schwarzer Tag für die Natur. Welch...
NaturFreunde fordern ein gesetzliches Fracking-Verbot in Deutschland
Artikel
Zur Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, die unkonventionelle Gasförderung (Fracking) unter strengen Auflagen ermöglichen zu wollen, erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands: Die Bundesregierung plant, noch vor der Sommerpause ein Gesetz zur Regelung von Fracking in Deutschland vorzulegen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat in diesem Zusammenhang angekündigt, das Fracking unter...
NaturFreunde Deutschlands verwehren sich gegen Vereinnahmung der Umweltverbände
Artikel
Derzeit sind auf einigen Feldern grüne Kreuze zu sehen, mit denen gegen das von der Bundesregierung Anfang September beschlossene Agrarpaket protestiert wird. Das sieht unter anderem ein Glyphosat-Verbot ab dem Jahr 2024 vor. Die Grüne-Kreuze-Kampagne bezeichnet sich selbst als eine unabhängige Initiative besorgter Landwirte. Allerdings hat ein taz-Bericht nun aufgezeigt, dass der Initiator der Kampagne jahrelang in der Agrarchemiebranche...
Termin (Veranstaltung)
© 
Wie Waldpädagogik bei den NaturFreunden Springe zu 40 neuen Mitgliedern führte
Artikel
Waldameisen, Waldinstrumente, Waldgeister: NaturFreundin Annika Wiechell leidet nicht an Ideenmangel, wenn sie neue Aktionen für ihre „Kinderwaldgruppen“ plant. Die zweifache Mutter bildet sich gerade als Waldpädagogin weiter und bringt ihr Fachwissen nebenbei auch in die niedersächsische Ortsgruppe Springe ein. „An meinen Jungs habe ich gemerkt, wie stark der Wald die Fantasie fördert“, sagt sie, kontaktierte Kindergärten und betreut jetzt zwei...
Termin (Veranstaltung)
Einsatz im Bergwald
© 

Seiten