Zu den Vertreibungen anlässlich der Fußball-WM in Brasilien erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands:
Im Vorfeld der Fußball-WM in Brasilien wurde ein Foul nach dem anderen begangen. Rote Karten für deren Verursacher gab es keine. Vielmehr wurden die Proteste und Demonstrationen gegen Zwangsräumungen und Vertreibungen mit massiven Polizeiaufgeboten ...
Zu den Entwicklungen des internationalen Spitzenfußballs erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Eric Dunning, einer der profiliertesten Schüler des Zivilisationsforschers Norbert Elias, hat in seinen Arbeiten die Entwicklung des modernen Fußballs mit den Entwicklungen der modernen Gesellschaft verglichen: So wie sich in der Gesellschaft Regeln, ...
Zur morgen beginnenden FIFA-Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands:
Millionen Fußballfans weltweit werden die Spiele der Fußball-WM in Brasilien verfolgen. Der Weltfußballverband FIFA und die Regierung Brasiliens haben angekündigt, dass diese Fußball-WM das „größte Fußballfest aller Zeiten“ werden soll. Doch ...
Anlässlich der Warschauer Rede von Barack Obama warnt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Michael vor einem neuen Kalten Krieg:
US-Präsident Barack Obama läuft Gefahr, mit seinen Drohungen die Welt in einen neuen Kalten Krieg zu führen. Seine Warschauer Rede und die Zurschaustellung militärischer Stärke ist genau das Gegenteil einer Politik der Entspannung und der ...
Zur Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, die unkonventionelle Gasförderung (Fracking) unter strengen Auflagen ermöglichen zu wollen, erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands:
Die Bundesregierung plant, noch vor der Sommerpause ein Gesetz zur Regelung von Fracking in Deutschland vorzulegen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat ...
„Es ist fraglich, ob die für den AKW-Rückbau und die Atommülllagerung zweckgebundenen Milliarden der Atomkonzerne überhaupt zur Verfügung stehen“, warnte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller in der aktuellen AKW-Bad-Bank-Debatte. Die Überlegungen der Atomkonzerne, ihre Verantwortung für die AKW-Entsorgung und die Atommülllagerung abzugeben, müsse vor diesem ...
Anlässlich der Vorschläge von Gregor Gysi für eine „zweite Ostpolitik“ erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael:
Gregor Gysi hat angesichts der Ukraine-Krise und der Zerreißprobe zwischen Ost- und Westeuropa eine „zweite Ostpolitik“ vorgeschlagen. Richtig ist, dass sich die Politik aus der Gefangenschaft des Lagerdenkens lösen muss. Richtig ist, dass sie die wieder ...
Anlässlich der geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Die NaturFreunde sind enttäuscht über die mangelnde Entschlusskraft der Politik, zu einer echten Energiewende zu kommen. Seit dem Jahr 1981 liegen konkrete Konzepte zum Ausstieg aus dem fossilen und nuklearen Zeitalter vor. Doch jetzt, wo eine ...
Torsten Albig hat zum falschen Zeitpunkt eine kritikfähige Antwort auf eine richtige Frage gestellt: Wer bezahlt die überfällige Erneuerung der Infrastruktur in Deutschland? Albigs Antwort ist schon deshalb umstritten, weil sie nicht zu den Aussagen seiner Partei, der SPD, passt, die im Bundestagswahlkampf eine Maut für PKW abgelehnt hatte. Zudem hat eine gleiche Abgabenhöhe für alle nichts mit ...
Der jetzt vorgestellte 3. Teilbericht des 5. Sachstandberichts des Weltklimarates (IPCC) zeigt einen Instrumentenkasten, mit dem die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius begrenzt werden kann, wenn die Weltgemeinschaft ihn tatsächlich einsetzen würde. Allerdings ist in den letzten 26 Jahren, seitdem die UNO den Klimawandel auf die Tagesordnung gesetzt hat, kaum etwas geschehen. Im Gegenteil: ...