Pachtverträge sicher gestalten – rechtliche Grundlagen im Hausbetrieb

19.09.2025 - 18:00 Uhr bis 21.09.2025 - 13:00 Uhr
© 

Der Bundesfachbereich Naturfreundehäuser lädt euch herzlich ein zu unserem Häuserseminar „Pachtverträge sicher gestalten – rechtliche Grundlagen im Hausbetrieb“.

Viele Ortsgruppen oder auch Landesverbände stehen immer wieder vor der Frage, wie sie Pachtverträge rechtssicher und fair gestalten können. Dabei geht es nicht nur darum, was im Vertrag steht, sondern auch darum, wie man die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt, spätere Konflikte vermeidet und die Identität des Verbandes bewahrt.

Tilmann Schwenke, Rechtsanwalt und Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde, wird euch durch die wichtigsten rechtlichen Grundlagen führen: von den Unterschieden zwischen Miet- und Pachtverträgen über Vertragsinhalte, typische Stolperfallen bis hin zu aktuellen Urteilen und Praxisbeispielen aus dem NaturFreunde-Umfeld.

Darüber hinaus werden weiteren rechtlichen Fragen, die für alle Häuser relevant sind – auch dann, wenn gerade kein neuer Pachtvertrag ansteht, angesprochen. Dazu gehören Themen wie Datenschutz im Gäste- und Hausbetrieb, das Hausrecht sowie wichtige Genehmigungen, die für den Betrieb eines Naturfreundehauses vorgeschrieben sind.

Das Seminar ist als Arbeitsseminar angelegt: Neben fachlichem Input bleibt genügend Raum, um Fragen einzubringen, an praktischen Beispielen zu arbeiten und Bausteine für eigene Pachtverträge zu erarbeiten.

Pachtverträge

  • Unterschiede zwischen Pacht- und Mietverträgen
  • Rechte & Pflichten von Pächter und Verpächter
  • Inhalte & Bestandteile eines Pachtvertrags
  • Besondere Aspekte für Naturfreundehäuser (z. B. Verbandsidentität, Nutzungsrechte der Ortsgruppe)
  • Verschiedene Pachtmodelle (Festpacht, Umsatzpacht, Mischpacht) – was passt wann?
  • Kündigung, Änderung, aktuelle Rechtsprechung

Weitere rechtliche Grundlagen für den Hausbetrieb

  • Datenschutz
  • Hausrecht
  • Genehmigungen (z. B. Bauamt, Hygiene, Brandschutz)

Offene Fragerunde
Für individuelle Fragen bleibt am Ende Raum – so können auch spezielle Anliegen angesprochen werden, die für andere Häuser ebenfalls von Interesse sind.
 

Das Seminar (+ Unterbringung und Verpflegung) ist für alle Verantwortlichen von Naturfreundehäusern, die die Entwicklungsabgabe bezahlen kostenfrei, ihr zahlt lediglich eure Anreise. Nach der Anmeldung bekommt ihr von uns einen Link zum aktuellen vergünstigten Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.

Leistung: 

Ü/VP, Seminar

Kosten: 

Dieses Häuserseminar ist kostenlos für alle Teilnehmer*innen, deren Naturfreundehäuser die Entwicklungsabgabe bezahlen. Ansonsten fallen 150 € Seminargebühr an.

Auskunft & Anmeldung: 

Bitte nutze für deine Anmeldung das Formular unten.

Für alle anderen Rückfragen:
NaturFreunde-Bundesgeschäftsstelle
Melanie Seuchter
(030) 29 77 32 77
seuchter@naturfreunde.de

Naturfreundehäuser

image

Naturfreundehaus Homburger Haus
© 
61389 Schmitten-Arnoldshain
Übernachtungsplätze vorhanden
Selbstversorgerhaus

Anmeldeformular Seminar Häuserwerk

Teilnehmer*in
Weiteres

Hinweis zu Bildaufnahmen
Mit der Teilnahme erklärst du dich bereit, Bildmaterial, das während des Seminars entsteht, für Publikationen im NaturFreunde Kontext, in jeder Form freizugeben, sofern du dem nicht ausdrücklich widersprichst.

Datenschutzhinweise
Wir informieren dich darüber, dass die von dir in diesem Formular eingegebenen personenbezogenen Daten auf Datenverarbeitungssystemen der Bundesgeschäftsstelle der NaturFreunde Deutschlands e.V. und des Naturfreunde-Verlags Freizeit und Wandern GmbH gespeichert und für Zwecke der Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen verarbeitet und genutzt werden. Eine Übermittlung deiner Daten an Dritte findet nur im Rahmen vertraglich abgesicherter Auftragsverarbeitung statt.

Wir sichern dir zu, dass deine Daten vertraulich behandelt und nicht an Außenstehende weitergegeben werden. Zugriff auf die Daten haben nur Mitarbeiter*innen und Dienstleister der Bundesgeschäftsstelle und des Verlages, die diese Daten für die Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen und die sich zur Verschwiegenheit verpflichtet haben. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht, sofern keine wichtigen Gründe für die Aufbewahrung (z.B. gesetzliche Pflichten) vorliegen.

Du kannst jederzeit Auskunft über deine gespeicherten Daten erhalten und eine Korrektur verlangen. Du kannst jederzeit eine Sperrung, ggf. eine Löschung deiner Daten verlangen.

Näheres findest du in unserer Datenschutzordnung.