Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

26.04.2025 Radtour und Geschichte

Radtour: Hochbunker 2 Ffm West

Frankfurt Wir starten am Römer und radeln über das Bahnhofsviertel ins Gallus mit vier Bunkern, nach…
27.04.2025 Kindertreff

Kindertreff - Tagesausflug ins Marchivum

67059 Ludwigshafen 👧🏽🧒🏻 Kinderrechte – damals und heute ✨ Jedes Kind hat Rechte – überall auf der Welt. 💪 Doch welche…
27.04.2025 Vortragsveranstaltung

True Crime in Nature

40625 Düsseldorf Diebstahl, Mord und Trickbetrug - eine Reise in die Unterwelt der heimischen Natur erwartet uns. "…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
07.04.2014 |
Die gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität stand im Mittelpunkt des 29. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands vom 4.–6. April im thüringischen Arnstadt. Der mit breiter Mehrheit wiedergewählte NaturFreunde-Bundesvorsitzende Michael Müller warnte eindringlich davor, sich der Verantwortung für die Lebenschancen zukünftiger Generationen zu entziehen und ...
05.04.2014 |
100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges sehen es die NaturFreunde als eine ihrer wichtigsten Aufgaben an, die Erinnerung an die Ursachen, Grausamkeiten und Folgen dieser Jahrhundertkatastrophe wach zu halten. Wir verurteilen die konservativen Versuche, die Kriegsschuldfrage zu relativieren. Eindeutig belegt ist, dass in der damals von Militarismus und Nationalismus aufgeheizten Zeit die ...
01.03.2014 |
20 Euro kalt pro Quadratmeter? Der 38-jährige Berliner Michael Below hat diese kleine aber feine Protestaktion fotografiert: gegen die immer rasanter steigenden Mieten, die immer mehr finanziell Schwache aus den Hauptstadt-Kiezen verdrängen. Belows Bild ist damit auch ein Dokument der sozialen Verdrängung. Denn die verschwundenen Rentner, Arbeitslosen und Familien sieht man nun mal nicht mehr ...
01.03.2014 |
Natürlich wollten die Mitglieder des 1912 in Bielefeld gegründeten NaturFreunde-Vereins auch eine eigene Wanderhütte haben, am besten mitten im Wald. Geld war zwar keines da, aber Mut, viel Mut. Schon Weihnachten 1913 kaufte man ein Grundstück und Himmelfahrt 1914 wurde eine Hütte eingeweiht – ohne Anschlüsse für Wasser, Strom, Gas und Telefon, dafür mit 60 Lagerplätzen und einem Plumpsklo im ...
01.12.2013 |
Fotografieren heißt für NaturFreunde, Natur und Geschichte einfangen, aber auch hinter die Kulissen zu schauen, um soziale und andere Missstände aufzuzeigen. Mit diesem Selbstverständnis waren die Teilnehmer der Bundesfototage 2013 in Worms unterwegs.
Cover des Buchs "Naturfreund sein heißt Mensch sein"
© 
01.12.2013 |
60.000 Mitglieder und 220 Naturfreundehäuser hatten die NaturFreunde in Deutschland im Jahr 1933. Dann kam das Aus: Der Verein wurde von den Nazis verboten und mit einer Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Generalanzeiger“ vom 22. September auch das Vereinsvermögen inklusive der Häuser beschlagnahmt. „Die meisten Mitglieder waren dem neuen System gegenüber zwar ...
Besteigungsroute des Chopicalqui während der NaturFreunde-Anden-Expedition 1971
© 
01.12.2011 |
1971 brachen neun Bergsteiger zu einer großen NaturFreunde-Expedition auf: Anlässlich des 75. Gründungsjahres der NaturFreunde sollte die sogenannte Pongos-Gruppe in der peruanischen Cordillera Blanca erschlossen werden, inklusive einer ganzen Reihe von Erstbesteigungen. In guter naturfreundlicher Tradition ging es aber auch um die wissenschaftliche Erschließung in kartografischer, ...
© 
Das Wandern ist nicht nur ein schöner und günstiger Natursport ohne Einstiegshürde. Das Wandern kann auch eine gute Möglichkeit sein, um die Welt zu entdecken und besser zu begreifen. Die NaturFreunde haben dieser erkenntnistheoretischen Weiterentwicklung des reinen Wandersports einen eigenen Namen gegeben: Das "Soziale Wandern" war schon eine beliebte Freizeitgestaltung zu Beginn der ...
© 
Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Trotzdem wird immer noch viel zu wenig in die Energie- und Verkehrswende oder in eine Kreislaufwirtschaft investiert. Denn wir leben auch in einer Zeit, in der die schlimmsten Auswirkungen der gegenwärtigen Umweltzerstörung ...
© 
In deiner Ortsgruppe finden sich immer weniger Freiwillige, niemand möchte mehr Verantwortung übernehmen? Und auch das Klagen über schwindende Mitgliederzahlen und fehlende Teilnehmer reißt nicht ab? Oder möchtest du im Vorstand mitarbeiten, bist dir aber unsicher, wie Führung gelingen kann? Ja!? Dann melde dich jetzt an für die Seminarreihe "Neue Impulse für die Vereinsarbeit"! Die ...

Seiten