NaturFreunde starten Kooperationsprojekt
Tourismus ist mit 9% Anteil am Bruttoinlandsprodukt ein bedeutender Wirtschaftszweig, ist aber auch weltweit und in Deutschland für einen beachtlichen Teil von CO2 Emissionen und andere Umweltschäden verantwortlich. Deshalb kann Tourismus einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Trotzdem nachhaltiges Reisen sich von einem großen Teil der Reisenden in Deutschland gewünscht wird, buchen nur ca. 11% der Reisenden eine als nachhaltig und ökologisch zertifizierte Unterkunft. Es besteht also noch viel Bedarf an nachhaltigen touristischen Angeboten, die nicht nur wegen der Nachhaltigkeit, sondern vor allem auch wegen ihrer Attraktivität für Erholungssuchende gebucht werden.
Tourismus ist mit einem Anteil von 9 % am Bruttoinlandsprodukt ein bedeutender Wirtschaftszweig. Gleichzeitig trägt er – sowohl weltweit als auch in Deutschland – erheblich zu CO₂-Emissionen und anderen Umweltbelastungen bei. Damit birgt der Tourismus auch ein großes Potenzial, einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
Obwohl sich ein großer Teil der Reisenden in Deutschland nachhaltiges Reisen wünscht, buchen bisher nur etwa 11 % eine als nachhaltig und ökologisch zertifizierte Unterkunft. Es besteht also weiterhin ein großer Bedarf an touristischen Angeboten, die nicht nur durch ihre Nachhaltigkeit überzeugen, sondern auch durch ihre Attraktivität für Erholungssuchende.
Förderung von Austausch und Vernetzung
Vor diesem Hintergrund haben die NaturFreunde gemeinsam mit dem Verein Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) – Linking Tourism & Conservation (LT&C) e.V. ein Projekt gestartet, das sich mit verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Tourismus in Deutschland beschäftigt. Das Projekt trägt den Titel: „Nachhaltiger Tourismus in Deutschland – Praxisbeiträge und Empfehlungen der Verbände“.
Ziel des Projekts ist es, den Austausch zwischen verschiedenen Akteur*innen im Tourismussektor zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Verbänden im Bereich des nachhaltigen Tourismus zu stärken.
Im Laufe des Projekts werden vier Fachkonferenzen zu folgenden Themen durchgeführt:
- Ländliche Regionen und Landtourismus
- Nachhaltigkeit im Kanutourismus
- Nachhaltige Mobilitätsangebote im Nahverkehr in den Regionen
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Tourismus
In diesem Zusammenhang werden zwei Handreichungen zu den Themen „Ländliche Regionen und Landtourismus“ sowie „Nachhaltige Mobilität“ erarbeitet. Die erste Fachkonferenz findet im November 2025 statt.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.